Blog
Japan: Zwischen Rezession und Olympia
2020 will Japan die Olympischen Spiele ausrichten. Ob das Land bis dahin das eher negative Image in Sachen Wirtschaft ablegen kann, ist fraglich. Allerdings bietet der japanische Aktienmarkt gewisse Chancen.
EZB-Finanzstabilitätsbericht: Kommt die Rezession?
Die Europäische Zentralbank hat den halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht vorgelegt. Außerdem müssen deutsche Banken ein größeres Finanzpolster anlegen.
Fiat Chrysler und Groupe Renault: Fusion am Automarkt?
Die Autokonzerne Groupe Renault und Fiat Chrysler könnten in Zukunft fusionieren und einen Superkonzern bilden. Derzeit liegt dafür ein Vorschlag bei der Groupe Renault vor.
Neuwahlen in der Türkei: OECD senkt Wachstumsprognose
Die Türkei befindet sich nach wie vor mitten in der Wirtschaftskrise. Mit einem neuen Kreditpaket will die Regierung einheimische Firmen stützen. Der OECD dagegen senkt die Wachstumsprognose für das Land.
Der Huawei-Konflikt: Trumps Trumpfkarte oder Chance für China?
Nachdem Huawei auf der Blacklist der USA gelandet ist, springen mehr und mehr Geschäftspartner und Zulieferer ab. Welche Auswirkungen hat das auf die Märkte?
Die schrumpfende Baubranche? Rückgang der Genehmigungen
Die Zahl der neu zugelassenen Wohnungen innerhalb Deutschlands sinkt kontinuierlich. Branchenverbände fordern schnelleres Handeln von der Politik.
Deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie im Steigflug: Rekordzahlen für 2018
Die deutsche Flugbranche boomt. Zwischen 2017 und 2018 konnte sie sowohl die Umsätze als auch die Beschäftigtenzahlen steigern.
Aufatmen in der Autobranche: Vorerst keine Strafzölle?
Donald Trump will die Entscheidung um neue Strafzölle, die Europa betreffen würden, aufschieben. Autobauer wie BMW und Daimler profitierten an der Börse.
S&P 500 im Aufwind: Wie steht es um den IT-Sektor?
Nach starken Schwankungen der Börsen zu Wochenbeginn haben sich die US-amerikanischen Hauptindizes nun wieder gefangen. Mitverantwortlich dafür ist eine starke IT-Branche.
China: Zwischen Supermacht und schwächelnden Märkten
China ist zur stärksten Wirtschaftsmacht der Welt aufgestiegen. Allerdings hat das Land interne Probleme: Einerseits schwächelt der Automarkt, andererseits herrscht Sorge vor faulen Krediten.